"Selten war das Ensemble so voller Energie, Ausdruckskraft und Wärme, zugleich zugänglicher und emotionaler, ohne dabei an Virtuosität zu verlieren." - Peter Sailer, Zillo Musikmagazin


Sigi Hausen
Gesang, Flöten
"Das lange Zusammenwirken in einem Ensemble ist in unserer von Wandel gezeichneten Zeit eine glücksbringende Erfahrung; die ständige Neugier, die musikalische Reiselust in ferne Zeiten, Athmosphären und Gegenden lässt immer neue Klänge entstehen und öffnet Ohren und Herzen unserer Zuhörer. Mir als Sängerin ist besonders wichtig, diese scheinbar alten Melodien durch eine natürliche und zugleich intensive Interpretation in die Jetztzeit zu transformieren. Mein Lieblingsdichter J.L.Borges schreibt: Dank will ich sagen für die Musik, mysteriöse Gestalt der Zeit."

Michael Popp
Bouzouki, Ud, Dilruba, Tar, Organistrum,
Lafta, Santur, Fidel, Saz, Gesang
"Wer hätte damals geahnt, dass diese Gruppe, als sie in einer verschneiten Novembernacht während eines Spazierganges durch den Münchner Waldfriedhof gegründet wurde, Jahrzehnte überdauern würde. Das tut sie, weil sie neue Impulse setzt, außergewöhnlich kreativ ist und damit nicht nur sich selbst, sondern dem ganzen Spektrum der Alten Musik immer wieder neues Leben einhaucht."

Sarah M. Newman
Gesang, Fidel
"Was mich schon immer an Estampie fasziniert ist das Musizieren ohne dogmatische Einschränkungen. Diese Musik darf atmen und lebt durch den Geist und die Kreativität der beteiligten Musiker, das Ergebnis ist für sich original und einzigartig. Als Musikerin war das immer mein Ziel und ich geniesse die Zusammenarbeit mit den inspirierten und inspirierenden Kollegen."

Ernst Schwindl
Drehleier, Portativ, Harmonium, Nyckelharpa, Gesang
"Seit mehr als 25 Jahren machen wir jetzt schon zusammen Musik – aber auch wenn es zwischenzeitlich die eine oder andere schöpferische Pause gab, bin ich immer wieder begeistert dabei, wenn wir im Studio eine neue CD aufnehmen oder bei einem Konzert diese besondere Stimmung entsteht. Estampie bedeutet für mich immer die Suche nach größtmöglicher musikalischer Qualität unabhängig von aktuellen Moden und Strömungen."

Sascha Gotowtschikow
Percussion, Kein Gesang
"Jedes neue Projekt von Estampie stellt für mich alten Hasen immer wieder aufs Neue eine höchst unkonventionelle und spannende musikalische Herausforderung dar, die ich mit Begeisterung annehme. Als rhythmischer Motor der Band gibt sie mir die Möglichkeit, die Musik mit meinen World Percussion Grooves zu bereichern und auf einen intensiveren Level zu heben. Mögen da noch viele kreative Bestrebungen des Weges kommen."

Iman Kandoussi
Gesang
Iman Kandoussi, in Tetuan geboren, stammt aus einer Familie, die seit langem der traditionellen marokkanischen Musik verbunden ist. Im Alter von 10 Jahren begann sie ihre Studien des andalusischen Gesangs und der Ud am Konservatorium von Tetuan. Sie ist als Solistin auf wichtigen Festivals andalusischer Musik zu hören und gewann den für andalusische Musik wichtigsten Gesangswettbewerb “Nujum wa nujum” (Stern der Sterne).

Aziz Samsaoui
Qanun, Ud, Percussion
Aziz Samsaoui, geboren in Marrakesch, erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium für Andalusische Musik in Tetuan, wo er Ud und Violine studierte. Er wirkt derzeit neben seiner Karriere als Solokünstler bei verschiedenen Ensembles mit. Er beherrscht ein weites Spektrum von Stilen von Mittelalter bis Flamenco.
Die Geschichte von Estampie
2016 Release der aktuellen CD „Amor Lontano“.
2015 Arbeit am neuen Album „Amor Lontano" zusammen mit den beiden arabischen Gastmusikern Iman Kandoussi und Aziz Samsaoui.
2014 Das dritte Album des Al Andaluz Project erscheint - "Salam"
Das Al Andaluz Project hat u.a. zwei Auftritte bei World Musik Festivals in Algerien
2013 Release der CD „Secrets of the north“.
2012 Die Live-DVD „Abuab al Andalus“ des Al Andaluz Project erscheint. Es folgt eine umfangreiche Tournee durch Deutschland, Belgien, Österreich und Schweiz.
Dem Al Andaluz Project wird der internationale Folkpreis „Ruth“ verliehen. Preisträgerkonzert beim TFF Rudolstadt.
Der Spielfilm GREGORIUS AUF DEM STEIN des Theater der Klänge mit dem Soundtrack von Estampie erlebt seine Premiere in Düsseldorf.
2010 Das nächste Album des Al Andaluz Project wird veröffentlicht – „Al Maraya“
2007 Release der CD „Deus et Diabolus“ des Al Andaluz Project
2006 Start des nächsten interkulturellen Projekts zusammen mit Musikern aus Spanien und Marokko – Al Andaluz Project.
Uraufführung bei den Landshuter Hofmusiktagen im historischen Rathaussaal. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen in den nächsten Jahren 2 CDs und eine Live-DVD sowie zahlreiche Konzerte im europäischen Raum.
Veröffentlichung der CD „Best of Estampie 1986 bis 2006“ – eine Kompilation von Stücken aus allen bisher erschienen CDs.
2005 Veröffentlichung der Live-DVD Marco Polo.
2004 kommt es zu einer weiteren Zusammenarbeit mit dem "Theater der Klänge" mit der Produktion GREGORIUS AUF DEM STEIN (nach dem Roman von Thomas Mann), die in Düsseldorf uraufgeführt wird.
Gleichzeitig entwickelt Estampie zusammen mit Gastmusikern aus Indien, Persien und der Mongolei das Projekt „Estampie und die Klänge der Seidenstraße“. Eingerahmt von aufwändigen Bild- und Lichtprojektionen wird die Reise des Marco Polo „entlang der Seidenstraße nachgezeichnet. Premiere beim Weltbeat-Festival in Hannover mit einem DVD-Mitschnitt.
Veröffentlichung der 8. CD Signum
2003 Estampie steuert einen Titel zur Hollywood-Produktion „Königreich des Himmels“ unter der Regie von Ridley Scott bei.
2002 Siebte CD Fin amor.
2001 Mit "Ondas" gehen Estampie auf die bislang längste Deutschlandtour und gastieren ebenso im europäischen Ausland, u.a. auf dem Festival del Camino de Santiago Huesca, Musica Sacra International und dem Schleswig Holstein Festival.
2000 Sechste CD Ondas
Estampie komponiert und inszeniert im Auftrag der Stadt München und des Bayrischen Staatsministeriums für Kultus und Wissenschaft das inszenierte Konzert "Zeitenwende".
Uraufführung in der ausverkauften Münchner Muffathalle.
1998 Die fünfte CD Materia Mystica wird veröffentlicht.
Uraufführung des multimedialen Konzertes "Materia Mystica" zur Hommage an Hildegard von Bingen in der mehrmals ausverkauften Münchner Reithalle.
1997 Aufführung von "Ludus Danielis" zu den Feierlichkeiten für die Kulturhauptstadt Thessaloniki.
Estampie produziert für die ARD eine Sendung über die Ursprünge des Osterfestes.
1996 Ausgedehnte Deutschlandtournee mit "Crusaders".
1995 Die vierte CD Crusaders erscheint auf dem Markt.
Estampie komponiert und spielt die Theatermusik zum Erfolgsstück "Krabat" mit über 50 Aufführungen im Münchner Prinzregententheater.
"Ludus Danielis" wird in Zusammenarbeit mit dem "Theater der Klänge" im Münchner Prinzregententheater und in Düsseldorf mehr als 20mal aufgeführt.
1994 Die dritte CD Ludus Danielis - das Danielsspiel - wird veröffentlicht.
1991 erscheint die zweite CD Ave maris stella.
Musik zum "Ordo Virtutum" von Hildegard von Bingen, einer Produktion mit Musik, Tanz und Sprache. Über 30 Aufführungen im gesamten deutschsprachigen Raum.
1990 erscheint die erste CD A chantar.
1987 Estampie gewinnt den internationalen Wettbewerb für Alte Musik in Amersfoort (Niederlande).
1985 Gründung von Estampie.
