Programme

Amor Lontano – Multikultur am Hofe des Stauferkaisers Friedrich II

Friedrich II war einer der schillerndsten und erstaunlichsten Herrscher, die es in der deutschen Geschichte je gab. Vielsprachig - kurioserweise jedoch des Deutschen nur wenig mächtig - liebte er vor allem die arabische Poesie, die in seiner Heimat Sizilien eine enorme Blüte erlebt hatte. Sowohl provenzalische Troubadoure als auch deutsche Minnesänger waren ständige Gäste und begleiteten ihn auch auf seinen zahlreichen Reisen. Der Hof zu Palermo war ein Kultur- und Wissenzentrum ohnegleichen.

Diese multikulturelle Ausrichtung und das Verschmelzen verschiedener Stile hat ESTAMPIE dazu animiert, gemeinsam mit arabischen Musikern ein Programm darzustellen, das auf den Spuren der Musik wandelt, wie sie am Hofe des großen Stauferkönigs erklungen haben mag. Zu diesem Zweck stoßen zwei bewährte Kollegen aus Marokko zum Ensemble, der famose Qanun- und Oudspieler Aziz Samsaoui und die phantastische Sängerin Iman Kandoussi. So erzählt uns der ferne Spiegel des Mittelalters von der geliebten Heimat, von Glück, von Verlusten und der Melancholie im Exil und von der immerwährenden Möglichkeit, mittels Musik Brücken zu schlagen und Neues in die eigene Welt aufzunehmen.

Secrets of the North – Skandinavische Balladen des Mittelalters

Estampie goes North... mit diesem Programm reisen die Zuhörer in faszinierende nördliche Klangwelten. Die nordischen Balladen erzählen von Rittern, Trollen, Bergkönigen, von verzauberten Nachtigallen, magischen Pferden und tanzenden Bären. Wie im Märchen spiegeln Tiere hier die vielfältigen menschlichen Kräfte. Zauberhafte Wesen wie Elfen und Meerjungfrauen greifen in das menschliche Schicksal ein.

Estampie entführt in die zeitlose nordische Welt von Liebe, Verrat und Sehnsucht, spannt silberne musikalische Fäden und lehrt uns wieder das Wundern und Staunen. Die faszinierenden Stimmen der Sängerinnen, die in verschiedene Rollen der bizarren Märchenwelt schlüpfen, führen facettenreich durch diese Melodienwelt, verweben sich und erklingen wie gerade erfunden. Dazu tritt ein reich arrangiertes Instrumentarium, groovig, mitreissend, wilde Tänze und einfühlsame Zwischenspiele lassen die virtuosen Instrumentalisten in den Vordergrund treten.

"Zwischen gleißender Mittsommernacht und winterlicher Finsternis. Eine Musik voller spannender Facetten."- Peter Heymann, Sonic Seducer

"Estampie entdecken den geheimen Zauber Skandinaviens nicht nur wieder - sie erschaffen ihn neu. Im doppelten Sinne sagenhaft!"- Christoph Kutzer, Miroque

Marco Polo – Die Klänge der Seidenstrasse

ESTAMPIE sucht zusammen mit Musikern aus dem  Orient die gemeinsamen Wurzeln in einem zeitgemäßen Crossover-Projekt. Ihre musikalische Reise entlang der Seidenstraße ist eine Entdeckungsfahrt  wie die des Marco Polo, ein Forschungsprojekt zu den ursprünglichen  Gemeinsamkeiten und Resonanzen zwischen europäischem Mittelalter und orientalischer Musiktradition.

Bei diesem Programm trifft das Ensemble Estampie wie bei einer Reise auf Musiker aus Persien, Indien und der Mongolei, gemeinsam reist man musikalisch weiter, Lieder der verschiedenen Kulturen verweben sich und ergeben eine neue Klangsprache; eine Diashow mit eindrucksvollen Bildern des Asienexperten Bruno Baumann bietet einen intensiven optischen Rahmen.

„Brillante Stimmen, fulminante Percussion, exzellentes Können auf mittelalterlichen und orientalischen Instrumenten verbinden sich mit den Bildprojektionen zu einem Gesamtkunstwerk.“ - Deutschland Radio

Ondas – Wellen – Mittelalterliche Lieder rund um das Mittelmeer

Der Mittelmeerraum war über mehrere Jahrhunderte hinweg DER kulturelle Schmelztiegel schlechthin, dessen Ausstrahlung weit über die direkt angrenzenden Länder (Spanien, Frankreich, Italien) bis nach Mittel- und Nordeuropa reichte. Der Einfluss der überlegenen arabischen Kultur brachte in allen Bereichen von Kunst und Wissenschaft unerhörte Neuerungen. Auf dem Gebiet der Musik wurden neue Instrumente, eine umfassende Musiktheorie und neue musikalische Formen (Troubadour- und Minnelyrik) entwickelt.

Diese Musik aus dem mediterranen Raum präsentiert Estampie im Programm ONDAS. In ihr treffen europäische und orientalische Klangwelten aufeinander und verschmelzen zu einem faszinierendem Klangbild. Die Lyrik der Troubadours und Trouvères, die berühmten Wunderlieder Cantigas de Santa Maria, italienische Lauden sowie arabische und jüdische Instrumentalmusik verbinden sich zu einem faszinierenden Kaleidoskop fremdartiger Musikkulturen.

 „Eine bewegende Huldigung ans Leben und die Liebe, getragen von der Dynamik und dem rhythmischen Schwung der Instrumentalisten, die ein schillerndes Klangfeuer entfachen. Ein elysisches Erlebnis früher „world music“ aus alter Zeit.“ - Mittelbayrische Zeitung

Gaude gloriosa – Geistliche und polyphone Musik des Mittelalters

ESTAMPIE widmet sich der geistlichen Musik des Mittelalters, in deren Zentrum die „vox humana“ steht, die Stimme, durch die – zeitgenössischer Vorstellung zufolge – die menschliche Seele zu vernehmen ist. Um sie herum gruppieren sich Fidel, Harfe, Laute und Flöte und tragen zum ungeheueren Facettenreichtum der mittelalterlichen Musik bei. Die Arrangements sind sparsam und feinfühlig, die Stimmen der Sängerinnen und Sänger entfalten sich im sakralen Raum. Schlichte einstimmige Choral-Melodien, kunstvolle Mehrstimmigkeit und mitreißende Chorgesänge der Volksfrömmigkeit ergeben ein facettenreiches Bild dieser mystischen Epoche.

Mit diesem Programm folgt ESTAMPIE der Überzeugung, dass nicht nur das „Event“ Sensationen liefert, sondern gerade die Ursprünglichkeit und Klarheit der mittelalterlichen Musik ihre Größe und Tiefe erfahrbar macht und dem Zuhörer ein intensives Erlebnis ermöglicht.

„Estampie fordert die Zuhörer auf, sich einer Musik zu öffnen, die mit Worten kaum zu beschreiben ist. Klänge aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt, und doch neu.“ - Bingener Zeitung